 |  | |  |  |  |
HOME


|
Datum |
Kurs |
|
Kursleitung |
CHF |
|
 |
 |
Mai 2018 |
|
|
|
 |
 21. - 25. |
 NARM Training
 NeuroAffective Relational Modell
Neuroaffektives Beziehungsmodell
4-teiliges Training mit insgesamt 20 Tagen
 |
|

Dr. Larry Heller (USA), Michael Mokrus (DE)
|
 5040.-- |

|
 | |
 Die spontane innere Bewegung in uns allen zielt immer auf Verbindung, Gesundheit und Lebendigkeit. Gerade so wie sich jede Pflanze spontan der Sonne zuwendet, gibt es in jedem von uns in der Tiefe einen Impuls in Richtung Heilung und Verbindung - unabhängig davon, wie stark wir uns zurückgezogen oder isoliert haben und wie schwerwiegend das erlittene Trauma gewesen ist. Dieser Impuls ist der zündende Funke beim NARM-Ansatz.
Das von Dr. Larry Heller entwickelte „Neuroaffektive Beziehungsmodell“
ist ein ganzheitlichen Zugang für die Arbeit mit Identität, Bindungs- und Entwicklungsthemen sowie Schocktrauma. NARM ist stark ressourcenorientiert und
psychodynamisch ausgerichtet. Das Training integriert entwicklungspsychologisches
Wissen mit Werkzeugen aus dem Trauma-Ansatz von Somatic Experiencing (SE) und der
Ebene von Achtsamkeit, um so die persönliche Identität und
die Regulation des Nervensystems zu optimieren.
Beziehung ist das fundamentale organisierende Prinzip menschlicher
Existenz. Es prägt von innen her die menschliche Natur.
Trauma, Bindungsstörungen und Entwicklungsschwierigkeiten
verursachen aber eine Verwirrung rund um diesen essentiellen
Wunsch des Mensch-Seins. Sie kreieren Sperren und Behinderungen
und limitieren damit unsere Möglichkeiten, uns zu verbinden
wie es tief in uns gewünscht wird.
NARM ist ein therapeutisches Modell, welches das Hauptaugenmerk
nicht auf die vergangenen Ursachen der Probleme, sondern
auf die gegenwärtige Kapazität für biologische Selbstregulierung
und interpersonelle Beziehung richtet.
NARM übersetzt das gegenwärtige Verständnis der Selbstregulierung
in die klinische Praxis. Diese ressourcenorientierte, nicht
regressive Methode vermittelt einerseits Bewusstheit für jene Teile
des Selbst, die desorganisiert und in ihrer Funktion eingeschränkt
sind, und bringt andererseits die Klientinnen und Klienten mit den
Teilen des Selbst in Kontakt, die organisiert, kohärent und funktionsfähig
sind.
Somatische Achtsamkeit sowie achtsame Wahrnehmung der Organisationsprinzipien
von Überlebensstilen erlaubt uns, mit der Lebensgeschichte eines Patienten aus einer tieferen und weiteren Perspektive zu arbeiten als die Geschichte selbst. Die Verfolgung
des aktuellen Prozesses von Verbindung und Abbruch, Regulierung und Dysregulierung hilft den Klienten, sich selbstwirksam statt als Opfer ihrer Geschichte zu erleben.
Larry Heller schöpft in seiner Arbeit aus einem enormen Erfahrungsschatz,
der auf 40 Jahren klinischer Tätigkeit als Psycho- und körperzentrierter Traumatherapeut beruht.
Kurs zum Kennenlernen von NARM:
"Schuld und Scham" mit Larry Heller am 21. - 23. März 2018
LINK

|  | |  Kurssprache: 1. Modul: Englisch mit Übersetzung ins Deutsche, 2. - 4. Modul wird auf Deutsch unterrichtet
 |  | |  Zielgruppe: praktizierende SE-, Psycho- oder KörpertherapeutInnen
 |  | |  Bemerkungen: Zur Teilnahme am NARM Training gehören auch 8 Einzelsitzungen und 8 Supervisionsstunden bei Larry Heller oder anerkannten NARM-TherapeutInnen
 |  | |  Kosten: CHF 5040.-- für 4 Module / Das Training kann in 4 Raten gezahlt werden.
 |
 | |  Kursdaten, Zeiten und Ort: 21. - 25. Mai 2018 (Modul I - Dozent: Larry Heller) 02. - 06. Oktober 2018 (Modul II - Dozent: Michael Mokrus) 05. - 09. März 2019 (Modul III - Dozent: Michael Mokrus) 16. - 20. Oktober 2019 (Modul IV - Dozent: Michael Mokrus) Zeit: 10.00 - 13.00 Uhr und 14.30 - 17.30 Uhr Ort: Zürich

|  |
| Jetzt anmelden |
 |
| 
Kursleitung: Dr. Larry Heller (USA), Michael Mokrus (DE)
Dr. Larry (Laurence) Heller ist ein somatisch orientierter Psychologe mit über 30 Jahren Erfahrung als klinischer Therapeut und Ausbilder. Mitbegründer des Gestalt-Instituts Denver, lange Jahre Vorstandsmitglied und Seniorlehrer am Somatic Experiencing Trainings-Institut von Peter A. Levine. Er ist Begründer des Neuroaffektiven Beziehungsmodells NARM (NeuroAffective Relational Model), einem ganzheitlichen Zugang für die Arbeit mit Identität, sowie Bindungs- und Entwicklungsthemen und Schocktrauma. Weltweit leitet er NARM-Aus- und Fortbildungen für Ärzte undPsychotherapeuten, u.a. in Deutschland am renommierten ZIST-Institut, in Österreich und der Schweiz. Veröffentlichungen: "Trauma-Lösungen", ein Selbsthilfeführer für den Umgang mit Autounfällen und deren Verarbeitung sowie "Entwicklungstrauma heilen", ein Buch über das von ihm entwickelte NARM-Modell. Es erschien im Frühjahr 2013 auch auf Deutsch (Kösel Verlag). www.DrLaurenceHeller.com Aus- und Weiterbildungen mit Dr. Larry Heller
Shop: Produkte von Dr. Laurence Heller
Michael Mokrus arbeitet seit 1989 freiberuflich in eigener Praxis und unterrichtet als Trainer, Dozent und Supervisor verschiedene achtsamkeitsbasierte körper-, psycho- und traumatherapeutische Ansätze für Menschen in therapeutischen Berufen in Deutschland, Österreich, Holland und Polen.
Seit 2003 ist er kontinuierlich im Supervisionsteam von Somatic Experiencing, seit 2012 im Lehrteam von NARM und ISP. Langjährige eigene Erfahrung unterschiedlicher Achtsamkeitspraktiken. Michael Mokrus ist verheiratet und lebt in Köln. Homepage: www.michaelmokrus.de
Aus- und Weiterbildungen mit Michael Mokrus
 |  |
|
|
|
Änderungen und Irrtum vorbehalten. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. |
|